Nach vielen Anfragen wollen wir uns mit einem kurzen "Statusbericht" zu den Verbrauchswerten unserer Wärmepumpe zurückmelden. Gerade im Winter ist es ja sehr interessant zu beobachten in wie fern eine WP mit subventioniertem Strom anderen Heiztechniken gegenüber aufgestellt ist. Vorab sei gesagt, dass wir mit den Verbrauchswerten sehr zufrieden und unsere Erwartungen mehr als erfüllt worden sind.
Unser Verbrauchsprotokoll für 200m² beheizte Fläche mit Fußbodenheizung zzgl. Warmwasser
(NIBE F755 ohne Aussenmodul):
Monat Juni 2012
HT: 179 kw/h
NT: 63 kw/h
Monat Juli 2012
HT: 95 kw/h
NT: 42 kw/h
Monat August 2012
HT: 150 kw/h
NT: 41 kw/h
Monat September 2012
HT: 129 kw/h
NT: 80 kw/h
Monat Oktober 2012
HT: 408 kw/h
NT: 152 kw/h
Monat November 2012
HT: 638 kw/h
NT: 217 kw/h
Monat Dezember 2012
HT: 898 kw/h
NT: 249 kw/h
Monat Januar 2013
HT: 855 kw/h
NT: 287 kw/h
Dazu sei noch anzumerken, dass wir uns anfangs nicht mit den digitalen Steuerungseinheiten der Fußbodenheizung im EG beschäftigt haben, und die FB wochenlang auf 26°C eingestellt war ;-) Das haben wir jetzt natürlich geändert und hoffen das bei dem nächsten Verbrauchsabgleich anfang März auch zu merken.
Zusammengefasst sei gesagt, dass wir in den letzten 8 Monaten insgesamt in der Hauptzeit 3352 kw/h á 18,45 ct/kwh und 1131 kw/h á 14,48 ct/kwh in der Nebenzeit verbraucht haben. Macht insgesamt 782,20€, also pro Monat 97,77€ für Heizung und Warmwasser. Dafür hatten wir das Haus auch rund um die Uhr sehr schön warm ;-) Zudem sagte uns der Viebrock Haustechniker damals, dass die Stromwerte einer Wärmepumpe des ersten Jahres nicht relevant für den weiteren Verbrauch sei und sich eher nach unten korrigieren würde. Die WP müsse sich quasi erstmal "warmlaufen" um dann an Effektivität zu gewinnen.
Das werden wir beobachten - wir sind gespannt :-)
Abschliessend sei noch anzumerken, dass wir jetzt weniger Heiz- und Warmwasserkosten pro Monat haben als in unserer vorherigen 169m² großen Wohnung - und zwar erheblich weniger!
Hoffentlich bleibt der Wärmepumpenstrom weiterhin subentioniert, die erste Erhöhung hat es dieses Jahr nämlich schon gegeben - und zwar um unverschämte 3ct/kwh!
Drei Jahre Fiebern, Bangen und Warten auf unser Traumgrundstück in Garbsen haben sich gelohnt. Und jetzt wird tatsächlich gebaut! Mit sehr gutem Gefühl haben wir uns für Viebrockhaus entschieden! In unserem Bautagebuch möchten wir die einzigartige Erfahrung des Eigenheim-Bauprojekts festhalten und Anregungen für zukünftige Bauherren bieten. Viel Spaß beim Lesen und Kommentieren!
Freitag, 15. Februar 2013
Montag, 17. Dezember 2012
Wir gehen baden...
Nach wochenlanger Aufregung und akribischer Vorbereitung war es dann heute endlich soweit: Unser heiss ersehnter Hotspring Whirlpool "Vanguard" sollte geliefert und aufgebaut werden. Trotz der langen Reise via Containerschiff aus den USA konnte die deutsche Hotspring Vertretung aus Buxtehude den zugesagten Liefertermin einhalten. Also, Badehose an und los gehts...
Okay, das war etwas voreilig, denn mit baden wird das heute erstmal nix. Nach Ankunft des LKW´s mit 2 sehr freundlichen Monteuren musste das gute Stück erstmal ausgepackt und auf einen großen Schiebewagen verfrachtet werden - schließlich wiegt der Vanguard im Nacktzustand 358kg. Für die beiden Jungs kein Problem, gekonnt gondelten sie den Pool um unsere Hausecke in den Garten und in Nullkommanix stand das Ding auf dem vorgesehenen Terrassendeck. Jetzt noch schnell auspacken und wooow - das isser!
Aber es stand noch einiges an Arbeiten an:
- Befüllen des Pools mit 1514 Litern Wasser aus dem Gartenschlauch
- Montage des Funk-Musik-Systems "iCast" inkl. versenkbarer Boxen
- Montage ACE Salzwasser-Desinfektionssystem
- Montage Cover Cradle
- Elektroanschluß
Nach ca. 3 Stunden waren es dann soweit, alles fertig montiert! Allerdings muss für das Badevergnügen auch der Umgang und die Pflege des Pools gekonnt sein, sonst hat man nicht wirklich lange Spaß an dem Whirlpool.
Zuerst wurde das Wasser bzw. "die Erstbefüllung" badetauglich gemacht. In Worten heißt das:
- Kalkissen für 24 Stunden ins Wasser zwecks Enthärtung
- Zugabe von Salz für das ACE System
- Gaaaaanz wenig Zugabe von Chlor zwecks Reinigung des "Restwassers" vom Herstellerfunktionstest
- Einbau der Silberionkartusche
Dann gings an die "Übergabe":
- Umgang mit PH-Teststreifen und Maßnahmen zwecks Senken/Heben
- Allgemeine Pflege- und Handlinghinweise
- Diverse Menüeinstellungen
Soooo, jetzt die Badehose an? Nein :-( Das Wasser war 10°C kalt und wir wollen ja schließlich 38°C! Jetzt heißt es 28 Stunden warten bevor es losgehen kann... denn das Wasser erhitzt sich um ca. 1°C pro Stunde. Geduld ist gefragt, aber dafür steigt die Vorfreude ins unermessliche :-)
Okay, das war etwas voreilig, denn mit baden wird das heute erstmal nix. Nach Ankunft des LKW´s mit 2 sehr freundlichen Monteuren musste das gute Stück erstmal ausgepackt und auf einen großen Schiebewagen verfrachtet werden - schließlich wiegt der Vanguard im Nacktzustand 358kg. Für die beiden Jungs kein Problem, gekonnt gondelten sie den Pool um unsere Hausecke in den Garten und in Nullkommanix stand das Ding auf dem vorgesehenen Terrassendeck. Jetzt noch schnell auspacken und wooow - das isser!
Da isser!!! |
Einmal bitte vorsichtig entladen... |
Milimeterarbeit beim Jonglieren ums Haus |
Schnell auspacken :-) |
YES - Liebe auf den ersten Blick! |
Aber es stand noch einiges an Arbeiten an:
- Befüllen des Pools mit 1514 Litern Wasser aus dem Gartenschlauch
- Montage des Funk-Musik-Systems "iCast" inkl. versenkbarer Boxen
- Montage ACE Salzwasser-Desinfektionssystem
- Montage Cover Cradle
- Elektroanschluß
Montage der Hydraulik des Cover Cradles |
Elektroanschluß |
Installation ACE System |
Installation Musikboxen |
Ein gutes Team waren die beiden! |
Erstbefüllung direkt ins Filtersystem :-) |
Nach ca. 3 Stunden waren es dann soweit, alles fertig montiert! Allerdings muss für das Badevergnügen auch der Umgang und die Pflege des Pools gekonnt sein, sonst hat man nicht wirklich lange Spaß an dem Whirlpool.
Zuerst wurde das Wasser bzw. "die Erstbefüllung" badetauglich gemacht. In Worten heißt das:
- Kalkissen für 24 Stunden ins Wasser zwecks Enthärtung
- Zugabe von Salz für das ACE System
- Gaaaaanz wenig Zugabe von Chlor zwecks Reinigung des "Restwassers" vom Herstellerfunktionstest
- Einbau der Silberionkartusche
Sicherer Umgang mit dem Filtersystem |
Und zum Abschluß noch etwas Salz... |
Dann gings an die "Übergabe":
- Umgang mit PH-Teststreifen und Maßnahmen zwecks Senken/Heben
- Allgemeine Pflege- und Handlinghinweise
- Diverse Menüeinstellungen
In Kürze isser badebereit :-) |
Donnerstag, 25. Oktober 2012
Hotspring statt Urlaub
Heute sollte es endlich soweit sein - wir wollten die INFA in Hannover ausnutzen um unseren Lieblingsstand von Hotspring zu besuchen. Schon die ganzen letzten Jahre sind wir um die einzigartigen Spa-Whirlpools von denen rumschlawienert, haben aber nie zugeschlagen. Meist scheiterte es daran, dass kein Haus samt Garten vorhanden war... Das hat sich ja nun seit gut 6 Monaten geändert und heute wollten wir Hotspring dann das "JA-Wort" geben.
Wir waren nach der letzten INFA auf Empfehlung bei Hotsrping in Buxtehude mal probebaden und haben dort alle Whirlpools "durchgebadet". Das war ein super Erlebnis zumal es bei einer solchen Anschaffung wirklich sehr wichtig ist, den für sich am besten geeignetsten Pool zu finden. Es gibt Riesenunterschiede, sowohl von der Ausstattung, Optik, Technik und vor allem Badehaptik. Wir entschieden uns damals für die Vanguard - und sind diesem Modell bis zur INFA treu geblieben :-)
Glücklicherweise haben wir bereits bei Planung des Gartens damit gerechnet, irgendwann mal in den Besitzt eines solchen Whirlpools zu kommen und haben auch schon den nötigen Platz dafür geschaffen. Eigens dafür wurde unter unserem Resysta-Deck ein 2,30m x 2,30m großes Betonfundament gegossen und das nötige Stromkabel gelegt. Die Last von knapp 2,5t muss ja schliesslich auch getragen werden.
Es würde jetzt hier den Rahmen sprengen auf tiefgreifende Details einzugehen, denn zu erzählen gibt es über den Vanguard eine Menge. Zusammengefasst haben uns folgende Punkte überzeugt:
- Top Qualität vom Weltmarktführer da "Made in USA"
- Einzigartiges Badeerlebnis
- Innovative Moto-Massage
- Partytauglich (6 Plätze inkl. Soundsystem :-)
- Pflegeleicht durch ACE Salzwasserdesinfektionssystem
- Niedriger Energieverbrauch (< 1€ pro Tag)
- Flächendeckender Service in Deutschland inkl. Support
- ...und natürlich ein sensationeller Messepreis ;-)
Wir haben den Pool in grau/pearl genommen inkl. Cover Cradle Abdeckungsystem, das passt am besten zum Haus... Das witzige an der Sache ist, dass der Pool wohl vornehmlich im Winter genutzt wird, da dieser immer bei warmen 39 Grad konstant badebereit ist.
Die Auslieferung inkl. Installation soll noch vor Weihnachten über die Bühne gehen, was dann wohl auch das größte Weihnachtsgeschenk für uns wäre - wir werden bereichten :-)
Wir waren nach der letzten INFA auf Empfehlung bei Hotsrping in Buxtehude mal probebaden und haben dort alle Whirlpools "durchgebadet". Das war ein super Erlebnis zumal es bei einer solchen Anschaffung wirklich sehr wichtig ist, den für sich am besten geeignetsten Pool zu finden. Es gibt Riesenunterschiede, sowohl von der Ausstattung, Optik, Technik und vor allem Badehaptik. Wir entschieden uns damals für die Vanguard - und sind diesem Modell bis zur INFA treu geblieben :-)
Dani bei Hotsrping auf der INFA Hannover |
Glücklicherweise haben wir bereits bei Planung des Gartens damit gerechnet, irgendwann mal in den Besitzt eines solchen Whirlpools zu kommen und haben auch schon den nötigen Platz dafür geschaffen. Eigens dafür wurde unter unserem Resysta-Deck ein 2,30m x 2,30m großes Betonfundament gegossen und das nötige Stromkabel gelegt. Die Last von knapp 2,5t muss ja schliesslich auch getragen werden.
Es würde jetzt hier den Rahmen sprengen auf tiefgreifende Details einzugehen, denn zu erzählen gibt es über den Vanguard eine Menge. Zusammengefasst haben uns folgende Punkte überzeugt:
- Top Qualität vom Weltmarktführer da "Made in USA"
- Einzigartiges Badeerlebnis
- Innovative Moto-Massage
- Partytauglich (6 Plätze inkl. Soundsystem :-)
- Pflegeleicht durch ACE Salzwasserdesinfektionssystem
- Niedriger Energieverbrauch (< 1€ pro Tag)
- Flächendeckender Service in Deutschland inkl. Support
- ...und natürlich ein sensationeller Messepreis ;-)
![]() |
Mit 6 Badeplätzen auf jeden Fall partytauglich :-) |
![]() |
Urlaub pur! |
![]() |
YES, that´s it :-) |
Die Auslieferung inkl. Installation soll noch vor Weihnachten über die Bühne gehen, was dann wohl auch das größte Weihnachtsgeschenk für uns wäre - wir werden bereichten :-)
Vielen Dank an über 100.000 Besucher!
Jajaja, sobald man ins Traumhaus eingezogen ist, lässt man den Baublog etwas schludern :-) Okay, so ist es nicht ganz, aber unsere eigentliche "Bauphase" ist ja nun schon seit einigen Monaten abgeschlossen und es gibt nur noch Phasenweise was zu berichten.
Mit einem fast schon ungläubigen Blick auf unseren Besucherzähler möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich für soviele interessierte Leser bedanken - und natürlich auch für die unzähligen Mails die wir erhalten haben. Wir sind richtig froh dieses Bautagebuch bis zum Ende unseres Bauprojektes geführt zu haben, denn wir durften so viele nette Menschen (respektive Bauherren) mit interessanten Bauvorhaben kennenlernen, haben sehr viel dazugelernt und unzählig viele Tipps und Tricks von Euch bekommen.VIELEN DANK FÜR DEN WIRKLICH TOLLEN AUSTAUSCH!
Wir werden unseren Blog auf jeden Fall noch fortsetzen, da wir z.B. im Frühjahr noch einiges in unserem Garten vorhaben und aufgrund von sehr vielen interessierten Anfragen berichten wollen, wie sich die Multibox (unsere Garage) im Winter geschlagen hat. Zudem wollen wir nach 12 Monaten ein erstes energetisches Fazit ziehen - auch hier gab es sehr viele Anfragen. Naja, und ein paar kleinere Baustellen haben wir ja auch noch (z.B. unser Resysta-Deck)...
Es bleibt also spannend :-)
Mit einem fast schon ungläubigen Blick auf unseren Besucherzähler möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich für soviele interessierte Leser bedanken - und natürlich auch für die unzähligen Mails die wir erhalten haben. Wir sind richtig froh dieses Bautagebuch bis zum Ende unseres Bauprojektes geführt zu haben, denn wir durften so viele nette Menschen (respektive Bauherren) mit interessanten Bauvorhaben kennenlernen, haben sehr viel dazugelernt und unzählig viele Tipps und Tricks von Euch bekommen.VIELEN DANK FÜR DEN WIRKLICH TOLLEN AUSTAUSCH!
Wir werden unseren Blog auf jeden Fall noch fortsetzen, da wir z.B. im Frühjahr noch einiges in unserem Garten vorhaben und aufgrund von sehr vielen interessierten Anfragen berichten wollen, wie sich die Multibox (unsere Garage) im Winter geschlagen hat. Zudem wollen wir nach 12 Monaten ein erstes energetisches Fazit ziehen - auch hier gab es sehr viele Anfragen. Naja, und ein paar kleinere Baustellen haben wir ja auch noch (z.B. unser Resysta-Deck)...
Es bleibt also spannend :-)
Freitag, 28. September 2012
Finaler Grundriss
Uns ist bei der ganzen Bauerei- und Bloggerei garnicht aufgefallen, dass wir ganz vergessen haben unseren finalen Grundriss online zu stellen. Nach gefühlten 5.000 Stunden virtueller Hin-und-Herschieberei der Räumlichkeiten, langen Gesprächen und "tiefgründigen" Feststellungen unserer tatsächlichen Bedürfnisse haben wir kurz vor Baubeginn diesen Grundriss geschmiedet... Okay, das Bad im OG haben wir während der Bauphase auch noch massiv verändert (also Wand raus, sämtliche Rohrleitung umgeplanen lassen, etc.), aber ansonsten ist das unser "Traumgrundriss".
Größter Vorteil eines Eigenheims mit 200m²: Viiiiiiel Platz :-)
Größter Nachteil eines Eigenheims mit 200m²: Viiiiiiel zu Putzen :-(
Wir halten es (fast) wie die Fielmann-Werbung: Wir hätten im Nachhinein nichts anders gemacht!
Die wirklich intensiven vorherigen Überlegungen waren jede Stunde wert. Es macht wirklich Sinn vor Legung des Grundrisses seine Bedürfnisse möglichst exakt und vor allem ehrlich zu definieren - dann macht auch die kreative Grundriss-Planungsphase mächtig spaß! Und den anfangs angedachten Keller vermissen wir auch nicht, da würde sich nur noch mehr Gerümpel ansammeln - und das haben wir durch den Umzug ja gerade alles erfolgreich entsorgt ;-)
Größter Vorteil eines Eigenheims mit 200m²: Viiiiiiel Platz :-)
Größter Nachteil eines Eigenheims mit 200m²: Viiiiiiel zu Putzen :-(
![]() |
Grundriss Erdgeschoss |
![]() |
Grundriss Obergeschoss |
Wir halten es (fast) wie die Fielmann-Werbung: Wir hätten im Nachhinein nichts anders gemacht!
Die wirklich intensiven vorherigen Überlegungen waren jede Stunde wert. Es macht wirklich Sinn vor Legung des Grundrisses seine Bedürfnisse möglichst exakt und vor allem ehrlich zu definieren - dann macht auch die kreative Grundriss-Planungsphase mächtig spaß! Und den anfangs angedachten Keller vermissen wir auch nicht, da würde sich nur noch mehr Gerümpel ansammeln - und das haben wir durch den Umzug ja gerade alles erfolgreich entsorgt ;-)
Sonntag, 16. September 2012
Impressionen Wellness-Bad & Gäste-WC
Unsere beiden Bäder stehen ganz im Zeichen von Ruhe und Entspannung - untermalt haben wir dies optisch mit fernöstlicher Deko wie z.B. Buddha-Figuren und Bildern. Zuerst dachten wir, das sei vielleicht etwas zu kitschig, aber jetzt finden wir es echt passend, sieht klasse aus und entspannt ungemein :-)
Achja, dann haben wir ja auch noch ein ca. 5m² großes Gästebad im EG. Hier war es etwas schwer zu fotografieren, dafür fehlte uns schlichtweg der Weitwinkel :-)
Die ganze in die Badplanung investierte Zeit hat sich wirklich gelohnt! Es war anfangs richtig mühselig, wir haben uns sehr viele Bad-Ausstellungen angesehen um Eindrücke zu erhalten und unsere Vorstellungskraft zu schärfen.Während der "Badumsetzung" seitens Viebrock/Thöle waren wir sehr oft vor Ort um z.B. mit dem Fliesenleger nochmal das genaue Fliesenmuster zu besprechen o.ä. Auch mit Fertigstellung des Bades war es nicht getan, Badmöbel und Deko sind das A und O. Naklar macht es anfangs noch Spaß in Möbelhäusern nach Deko zu schlendern, aber irgendwann reichts ;-) Jedenfalls sind wir heute überglücklich das unsere Bäder so geworden sind, wie sie sind.
![]() |
Viel Platz im Bad: 20m² |
![]() |
Trotz Schrägen optimale Nutzung des Raumes |
![]() |
Größe der Regenwald-Dusche: 1,00 x 1,20m |
![]() |
Ein Bad zum Wohlfühlen! |
![]() |
Immer am Start: Buddha als stiller Beobachter :-) |
![]() |
Pelipal Contea |
![]() |
Hier fehlen noch Plissee´s |
![]() |
Wichtig: Dani´s Schminktisch |
![]() |
Nischenbeleuchtung |
![]() |
Marmorino-Wand mit Dekobild |
![]() |
Bodentiefe Dusche 1x1m |
Impressionen Wohnzimmer & Küche
Eine der größten Herausforderungen war es, für unser 75m² großes "Wohn-Ess-Kochzimmer" alle selbst definierten Interessen unter einen Hut zu bekommen. Wir wollten dort genug Platz für Freunde und Familie haben, Fußball gucken - aber parallel auch WII spielen können, Kochen, Essen (bis zu 12 Personen), Toben, Feiern, Relaxen; zudem sollte ein Barbereich platz finden und, falls man mal alleine ist, sollte man sich nach Möglichkeit nicht im Raume "verlieren". Und natürlich sollte der tolle Blick nach draussen auch noch Bestand haben! Hier das Ergebnis:
Abschliessend sei gesagt, dass die Anordnung der "Themenbereiche" nicht nur optisch toll aussieht, sondern auch extrem funktional ist. Die oben genannten "Herausforderungen" sind mit dem gezeigten Raumkonzept auf jeden Fall mehr als bewältigt, was in der Praxis in den letzten Wochen mehrfach unter Beweis gestellt wurde :-)
![]() |
Wohnlandschaft und Barbereich |
![]() |
Ein tiefer Blick in den Raum |
![]() |
Dani´s WII-Bereich |
![]() |
Hier haben 10 Jungs platz! |
![]() |
Blick Richtung Essbereich & Küche |
![]() |
Spielen, Kochen und Essen |
![]() |
Der Blick nach draussen |
![]() |
Unser Küche mit Kochinsel |
![]() |
Eine extra starke Abzugshaube verhindert Geruchsentwicklung im Raume |
![]() |
Direkt in die Wand integriert: Freezer & Weinkühlschrank |
![]() |
Hier macht das Kochen spaß :-) |
![]() |
Kochinsel mit "Frühstückstheke" |
Impressionen Entree, Treppenhaus & Empore
Reinkommen & Wohlfühlen! Das war unser Plan... Da wir in den ersten Monaten im EG noch keine Bilder aufhängen durften (aufgrund der noch bestehenden Restfeuchtigkeit in den Wänden), war die untere Etage doch recht trist hinsichtlich Dekoration an den Wänden. Aber das sollte sich ändern, denn gestern haben wir unsere erste Dekorunde eingeleitet :-) Hier unser Flur - oder auf "Neudeutsch", das Entree:
Auf unserer Empore im OG finden aktuell Dani´s Schuhschränkchen und ein paar Bilder ihren Platz. An der breiten noch kahlen weißen Wand werden wir persönliche Fotos von Familie, Freunden und schönen Erlebnissen aufhängen. Dafür brauchen wir Zeit, darum machen wir das auch erst im Spätherbst wenn es draussen kalt und ungemütlich wird :-)
Auf alle Fälle wird es jetzt von Tag zu Tag wohnlicher! So ein paar Bilder an der Wand bzw. Dekoelemente machen echt eine Menge aus.
![]() |
Herzlich willkommen :-) |
![]() |
Dezente Einbaustrahler werden durch die Deckenlampe gehighlighted |
![]() |
Garderobe und Abstellhocker |
![]() |
JJ-Tür und Flügelfenster mit Ornamentglas |
Auf unserer Empore im OG finden aktuell Dani´s Schuhschränkchen und ein paar Bilder ihren Platz. An der breiten noch kahlen weißen Wand werden wir persönliche Fotos von Familie, Freunden und schönen Erlebnissen aufhängen. Dafür brauchen wir Zeit, darum machen wir das auch erst im Spätherbst wenn es draussen kalt und ungemütlich wird :-)
![]() |
Die ersten Bilder schmücken die Empore |
![]() |
Der Mädchenschrank :-) |
Abonnieren
Posts (Atom)