Posts mit dem Label Lichtplanung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lichtplanung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. April 2012

Es ist angerichtet: Schalterprogramm von JUNG

Großes Finale für den Elektriker: Heute war sein letzter Tag und es sollte die "Kür" werden. Denn die Strippen sind ja alle gezogen und die "Drecksarbeit" ist quasi erledigt - zudem ist der Maler auch fertig.

Jetzt geht es darum die hässlichen Schalter- und Steckdosenunterbauten mit dem unsererseits ausgesuchten Schalterprogramm "LS plus" von JUNG zu verschönern, was dem Elektriker auch gelungen ist. Es ist schon Wahnsinn wie die Optik des Raumes durch Schalter beeinflusst werden kann. Hier ein paar Impressionen:

Das Radio von Gira hat uns am besten gefallen
und der Klang ist erstaunlich gut :-)
An der grünen Wand kommt der weiße Glasrahmen super zur Geltung
So sehen unsere Bedienmodule für Rollläden aus
Passt gut zusammen: Weißes Glas auf Rosawand  
Im EG haben wir uns für digitale
Raumtemperaturfühler von JUNG entschieden
Auch Steckdosen sehen im JUNG Rahmen schicker aus
Das digitale Gira Radio im JUNG Rahmen haben wir
zum Glück in beiden Bädern einbauen lassen
Lichtschalter und digitaler Raumtemperaturfühler
links von der Tür zum Gäste Bad

In den "nicht sichtbaren" Bereichen wie z.B. hinterm Bett haben wir uns natürlich für das Basis-Schalter- und Steckdosenprogramm entschieden, welches im übrigen auch ganz nett aussieht.

Allerdings hatten wir bei dem "JUNG LS" Programm nicht nur die Optik, sondern auch Funktionalität im Hinterkopf. Denn was wir nicht wollten waren riesige Schalterleisten an der Wand, was aber aufgrund der Dimmbarkeit nahezu aller Lichtquellen bei uns im Hause schier unvermeidbar gewesen wäre. Dann kam LS plus und machte es möglich, z.B. zwei Schalterdimmer in eine Schaltereinheit zu legen (per Doppelschalter). Das war zwar mit erheblicher Mehrarbeit und Aufpreis verbunden, aber heute wissen wir das sich diese Investition gelohnt hat.

Damit dimmt es sich gut: Steuerung von 4 Lichtquellen
Jetzt müssen wir nur noch lernen welcher Schalter für welches Licht zuständig ist, denn sonst besteht die Gefahr, das wir länger am Lichtschalter rumwurschteln als das wir das neue Wohngefühl geniessen können. Abschließend sei noch gesagt (und dieser Punkt war Marc sehr wichtig), dass wir im gesamten Haus inkl. Aussensteckdosen im Garten insgesamt 96 Steckdosen installiert haben - Aberglaube und Fußball gehörten halt schon immer irgendwie zueinander :-) ...Dabei sei noch die Frage gestattet was passiert wäre, wenn Marc Mainz05-Fan gewesen wäre? 5 Steckdosen wären doch arg wenig ;-)

Freitag, 20. April 2012

Noch mehr Licht! :-)

Neben der Wohnlichkeit haben nun auch weitere Lichthighlights Einzug in und um unser Haus gefunden. Im Innenbereich sind jetzt fast alle Einbauspots installiert und werfen ein richtig tolles Licht in den Raum. Hier weitere Lichtimpressionen...


Einbauspots im Bar- und Couchbereich
Up- and Downlight mit sensationellem Lichtausfall
Auch im Bad wirds romantisch
Da macht das Aufstehen morgens doppelt Spaß:
Schönes Ambiente durch Nischenbeleuchtung

Auch im Aussenbereich wird unser Haus jetzt hell erleuchtet. Der Elektriker hat im Endspurt bereits alle Spots im Dachüberstand montiert, unsere neuen Eingangsleuchten zieren das Wohlfühl-Ambiente. Somit wird auch der "Letterman-Briefkasten" richtig schön in Szene gesetzt...


Unser Elektriker Nr.1 nahezu über den Wolken
Aussenbeleuchtung: Fertig 
Gerd legt sich mächtig ins Zeug
Zwar noch nicht dunkel genug, aber trotzdem schon ein Hingucker!  
Gegen Fernweh: Erleuchteter Letterman mit Schiffsluke
(in der Hoffnung dass keine Rechnungen mehr kommen :-)

Mittwoch, 18. April 2012

Es werde Licht :-)

Gestern Abend konnten wir die ersten Lichteffekte im Haus erleben. Ein Genuss! 

Inzwischen sind sowhl der Wasser- als auch der Stromzähler eingebaut und aktiv. Wir haben also Wasser und Strom im Haus und könnten im Prinzip direkt einziehen! :-)  

Die Entscheidung für Einbauspots in den Abluftkanälen im EG war absolut richtig. So sieht es eigentlich wie gewollt und nicht wie improvisiert aus, um die dort verlaufenden Rohre zu verkleiden. Die tiefliegenden Spots zaubern ein besonders effektvolles Lichtspiel, dazu noch blendfrei. Einbauspots der Firma Brumberg können wir wärmstens empfehlen. Insgesamt sind wir mit der Lichtausstrahlung und -intensität absolut zufrieden, zumal wir alle Lampen dimmen können. Unsere lange und vorausschauende Lichtplanung hat sich wohl gelohnt!!

Ein weiteres Lichthighlight ist für uns die Treppe. Allerdings müssen die eingebauten Treppenlampen  an der Abdeckung irgendwie versiegelt werden, damit seitlich das Licht nicht gebrochen wird und unglücklich heraus schimmert. Da wird sich aber noch die richtige Lösung finden, schick sieht es trotzdem jetzt schon aus! :-)

LED Beleuchtung unter der Designer Abzugshaube :-)
Tolle Lichteffekte im Gäste Bad
Auch die Spots in Schrägen sehen super aus
Das Ankleidezimmer ist perfekt ausgeleuchtet
Lichtblicke auf der Empore
Im Wohnzimmer geht das Licht erst heute an :-)
Treppenbeleuchtung als besonderes Highlight
Noch schimmert seitlich ungewolltes Licht

Montag, 6. Februar 2012

Licht- und Elektroplanung

Eines der wohl komplexesten Bereiche rund um das Thema Hausbau steht uns jetzt bevor: Die Licht- und Elektroplanung.
Unser Ziel ist es, die Hauselektronik und die Lichtsteuerung möglichst serverlastig zu automatisieren. Unsere Recherchen der letzten Monate waren umfangreich und t.w. auch ernüchternd. Von billig bis teuer, von Elektrodilettanten bis Vollprofis - es war alles vertreten :-) Bei der Firma Loxone haben wir dann etwas genauer hingeschaut, diese bieten vollwertige Serverlösungen für Hausautomation zu fairen Preisen. Zwar ist das Unternehmen noch recht jung, aber gerade das machts wahrscheinlich auch aus. Tolle Website, einfache Erklärungen, umfangreiche Anleitungen und Apple-Kompatibel.

Spielend einfache Hausautomation mit Loxone
Das erste Gespräch mit einem ausgewiesenen Loxone-Experten aus Hannover letzte Woche Freitag war sehr interessant. Die Frage "Was wollen wir genau" schien uns schon eindeutig, allerdings nicht mehr nach diesem besagten Termin :-) Diese Vielzahl an Möglichkeiten ist schier endlos... Also einigten wir uns darauf, erstmal unsere Grundbedürfnisse zu decken: Automatische Lichtsteuerung und Rollädensteuerung via iPad, iPhone oder PC. YES, klasse, im Musterhaus in Hannover klappt alles prima, das wollen wir auch. Die Loxone-App lässt wirklich einige tolle Konfigurationen zu. Beispielsweise ist es möglich, "Lichtthemen" zu definieren. D.h., kommen Freunde zum Dinner zu besuch, wählt man das Thema "Dinner" und die Lichtatmosphäre passt sich entsprechend der eigenen individuellen Konfiguration an... um Euch hier nicht mit weiteren Details zu langweilen schaut doch einfach selbst auf die Website: Loxone Website

Dann noch ein heikles Thema und bei Viebrock allzeit im Gespräch (und auch oft bemängelt): Schalterprogramme - Zugegeben, die Schalterprogramme bei der Bemusterung haben uns nicht umgehauen, ganz im Gegenteil. Allein die Vorstellung, das am Hauptschaltpult im Wohnzimmer insgesamt 12 Schalter (6 Lichtschaltkreise-dimmbar, 5 Rollädenschalter, 1 Steckdose) an die Wand gezimmert werden, lässt nicht unbedingt ein Grinsen im Gesicht zu. Auch hier hat unser Loxone Experte Lösungen parat gehabt und uns direkt diverse Möglichkeiten von "JUNG" vorgestellt. Tolle Sachen gibts da :-)
Schicke und zweckdienliche Schalterprogramme
Heute Mittag fand dann das Gespräch mit dem von Viebrock angeheuerten Elektriker und unserem Loxone-Elektriker statt. Positiv das sich beide scheinbar auf Anhieb gut verstanden haben. Zudem war es für uns sehr vorteilhaft, das wir vorher in mühevoller Detailarbeit in den Grundrissen schon die komplette Licht- und Schalterplanung vorbereitet haben. D.h., welche Lampe kommt wo hin, welcher Schalter hat welchen Schaltkreis, etc. Allerdings mussten wir doch einige Kompromisse eingehen, da wir im OG nicht einfach Einbauspots nach belieben verbauen dürfen, sondern nur Einbauspots mit höchstens 5cm Einbautiefe. Ähnlich verhält es sich im EG, wo im Abluftkanal die Einbautiefe der Spots t.w. nur 2cm betragen darf. Schade das wir das nicht eher erfahren haben, so war ein Teil unserer bereits im Vorfeld ausgesuchten Lampen hinfällig und streckenweise auch die Lichtplanung (Wichtig zu wissen: Lampen und Lichtplanung ist nicht im Portfolio von Viebrock enthalten und muss in Eigenregie geplant werden). Hier haben wir nun also noch ein paar "ToDo´s" auf unserer Liste.

Licht- und Elektroplanung
Jedenfalls dauerte der interessante Termin rund 3,5 Stunden und jetzt sind wir gespannt auf die Angebote der beiden Herren. Wir hoffen das wir nicht in Ohnmacht fallen :-)