Donnerstag, 10. Mai 2012

Telekom - (Nicht) Erleben, was verbindet.

Jetzt folgt unser Lieblingsthema Nummer 1: Wir sind eingezogen und haben (natürlich) noch keinen  Telekomanschluß! Okay, man darf auch nicht vergessen das wir als jahrelange Telekom-Kunden den Neuanschluß für unser Haus auch erst im November 2011 beantragt haben! Wer will da bitteschön erwarten dass da 6 Monate später auch was passieren soll?!... Die ganze Story wollen wir hier nicht schon wieder wiederholen, das haben wir in unserem letzten Telekom-Blog bereits getan und wir wollen vor lauter Irrglauben nicht schon wieder in den Schreibtisch beissen.

Fakt ist, das wir letzte Woche Freitag unseren Ansprechpartner bei der Bauherrenhotline - bei der wir mittlerweile eine direkte Durchwahl haben - angerufen haben um mal einen aktuellen Stand zu kriegen. Er drehte den Spieß um und fragte UNS nach dem aktuellen Stand. Äh ja, umverändert. In unserem HW-Raum guckt immer noch (seit Wochen) das Telefonkabel aus der Wand, welches jetzt telekomseitig endlich mal angeschlossen werden muss. Btw, hätte unser Tiefbauer das Kabel nicht in Eigenverantwortung bereits von der Grundstücksgrenze in den HW-Raum gelegt, hätte die Telekom unsere gesamte Pflasterung nochmal aufreissen müssen.

Nun gut, angeblich sollte diese Woche oder nächste Woche der Telekom-Tiefbauer kommen um das Kabel an der Grundstücksgrenze einzuspeisen. Danach müsste nur noch ein Telekom-Elektriker zwecks Inhouse-Montage zu uns kommen - bevor dann bei denen zentralseitg der Hebel umgelegt wird und wir "scharf" geschaltet sind. Im gleichen Atemzug kam dann auch die Frage, ob wir uns denn schon für einen Dienst entschieden hätten... AHHHHH... bitte einmal kurz unsere Kundennummer in den Rechner eingeben und nachschauen, dass wir bereits seit einer Ewigkeit Kunde sind!


Die Marketingabtgeilung der Telekom hat wohl nen Clown gefrühstückt:
Telekomwerbung in unserem Briefkasten
Weiter im Text, denn DIESE Woche Montag klingelte wieder das Telefon - diesesmal war es die normale Telekom-Hotline. Hier das Gespräch (mit dem Versuch es im Wortlaut wiederzugeben):

- "Guten Tag, was gibts denn?"
- "Wir wollten Sie fragen ob es schon was neues gibt?"
- "Sie wollten uns fragen? Das müssten Sie uns doch eigentlich beantworten können?!"
- "Nein, bei uns wird z.Zt. in Niedersachsen viel gestreikt, zudem ist es nicht immer möglich alle beteiligten Gewerke zentral zu koordinieren. Also, wie geht es voran?"
- "Das ist´n Witz, oder? Angeblich soll diese oder nächste Woche wer von ihnen vorbei kommen um an der Grundstücksgrenze das Kabel anzuschliessen."
- "Haben Sie das denn schon beauftragt?"
- "Ja, seit November 2011 bestimmt schon 3x, wir haben auch schon mit der Bauherrenhotline gesprochen, da soll angeblich jetzt was passieren."
- "Na dann ist ja alles in Butter, sonst hätte ich Sie jetzt auch mit der Bauherrenhotline verbunden, also, falls die nicht auch gerade streiken"...

TILT...

Es ist uns einfach unbegreiflich was da abgeht! Was ist so schwer daran ein beschxxxxx Kabel anzuschliessen um dann unseren seit vielen Jahren bestehenden Anschluß daraufzuschalten?!

Witzig ist auch, dass die erste Post, die wir in unserem neuen Haus bekommen haben, gleich 2x Telekom Werbung war á la "Bestes Netz" & "Testsieger"... Wir wollen ja, aber die scheinbar nicht!

Das kann noch was werden...

Mittwoch, 9. Mai 2012

Die Klingel klingelt

Wenn der Postmann zweimal klingelt... oder so ähnlich :-) Okay, klingeln war bei uns bis heute Nachmittag noch nicht möglich, dennoch gelang es dem Postmann uns unsere Klingel zuzustellen. Schick sieht sie in natura aus, genauso wie wir es bestellt haben - Gravur passt auch, also alles safe! Bei der Klingel handelt es sich um eine gewölbte V2A Klingelplatte mit Namensbeleuchtung (welche wir in weiß gewählt haben)... Allerdings gestaltete sich die Montage nicht so einfach wie in der beigelegten Anleitung beschrieben, zudem mussten wir neben den beiden "kleinen Löchern" für die Schrauben zwecks Befestigung noch ein etwas größeres Loch in unsere Hauswand bohren. Sonst hätte die Elektroeinheit hinter dem Klingelknopf keinen Platz gehabt.
Klingelkabel voraus
Seeeehr vorsichtige Montagevorbereitungen
Jetzt muss die Klingel nur noch drauf...
...und hier das Ergebnis.
Wir wunderten uns warum die beleuchtete Hausnummer, Klingel und Namen bei längerem Hinsehen etwas flackerten. Das lag daran, dass die Klingel auf Wechselstrom läuft und sich dieser Umstand wohl nicht vermeiden lässt. Bei Dunkelheit fällt das komischerweise nicht auf... naja, ist wurscht, denn die Klingel gefällt und passt richtig gut zu unserem Häuschen :-)

Hier noch die Eckdaten:
- Gewölbte V2A Klingelplatte: Links und rechts geschlossen
- Materialstärke: 4 mm
- Abmessungen der Länge: 140 mm
- Abmessungen in der Breite: 80 mm
- Oberfläche: Geschliffen und Poliert
- Befestigung: Unsichtbare Schraubverbindung
- Vandalensicherer Bulgintaster V2A

Dienstag, 8. Mai 2012

Plaaaaaatz ohne Ende - Garagenaufbau Teil 2

Weiter gehts mit der Multibox, schliesslich wollen wir ja auch so schnell wie möglich neuen Lagerplatz haben um u.a. unseren HW-Raum zu entlasten (der mittlerweile rappelvoll ist mit Dingen, die eigentlich in die Garage gehören). Um halb Acht ging es in die zweite Runde und die beiden Monteure machten sich sofort an das Dach, um dann die gesamte Multibox entsprechend auszurichten - wir wollen ja keine schiefen Wände :-)

So vergingen die Stunden und als der Anruf "Wir sind (fast) fertig" kam sind wir mit voller Vorfreude in Windeseile zum Haus. Und siehe da: Ein Traum! ...Aber da fehlt doch was? Richtig, das Hörmann-Sektionaltor und die Tür zur Terrasse, diese beiden Teile werden nämlich erst morgen geliefert und Montag montiert. Hmmm, okay, dann ist es halt so. Zumindest haben wir jetzt wenigstens noch ausreichend Zeit die Tür entsprechend unserer Fenster in anthrazit zu streichen - diese ist nämlich mausgrau und passt nicht so ganz zum Haus (eine andere Farbe war leider nicht bestellbar). Außerdem muss auch noch die gesamte Elektrik wie z.B. Steckdosen, Licht und die Leitung für Torantrieb installiert werden (in Eigenleistung), also alles halb so wild. Hier die ersten (torlosen) Impressionen:

Wie aus einem Guß: Garage & Haus
Ganz locker Platz für zwei Autos - oder halt ein XXL-Frauenparkplatz ;-)
Richtig, das Tor fehlt noch :-) Ansonsten 6 x 6m reine Parkfläche
zzgl. 6 x 2m separater Lagerraum

Dachattika und Wandanschlussleiste (welche mit Silikon versiegelt wurde)
passen ganz genau, der Abluftkanal stört dank guter Vorabplanung nicht
Tastencody zwecks Toröffnung (wenn man mal zu
faul ist die Fernbedienung zu suchen oder zu holen :-)
Auch im Garten macht die Multibox ein absolut überzeugenden optischen Eindruck und dient zudem auch als optimaler Windschutz. Zum Wochenende hin soll nun endlich unser Resysta-Holzdeck angeliefert (nach einer Falschlieferung) und verlegt werden. Dann kann die Europameisterschaft starten - aber bitte nicht torlos wie unsere heutige Lieferung :-)

Macht´n schlanken Fuß das Bigbox-Baby
Großzügige 12m² Lagerraum sollten ausreichen;
ein kleines Fenster im Heck schenkt dem Raum noch ausreichend Licht

Gefälle nach hinten: Hier ist die verkleidete Regenrinne,
welche unser Gärtner nur noch anschliessen muss
Alles in allem sind wir hier jetzt und heute absolut zufrieden mit unserer doch sehr langwierigen Entscheidung hinsichtlich Garagensystem. Das war ja ein Riesenhickhack, ob nun eine gemauerte Garage, Stahlgarage, Beton-Fertiggarage oder Multibox für uns in Frage kommt. Bei der gemauerten stimmte das Platz- und Preis-Leistungs-Verhältnis nicht, Stahl ist nicht schön und einfach ein "kalter" Baustoff, Betongaragen sind Feuchteanfälliger - zudem war der Vertreter von xxx-Garagen beim Verkaufsgespräch stark angetrunken ;-) Also schaun mer mal, denn wenn sich unsere Multibox nach Tor- und Türmontage noch im Alltag bewährt, dann haben wir alles richtig gemacht :-)

Ein Nachtrag noch: Die Innenwände werden wir im Zwischensparren aller Voraussicht nach mit gammelresistentem Styropor dämmen, anschliessend OSB-Platten montieren und streichen. So haben wir die Möglichkeit z.B. auch Fahrräder oder Regale an die Wände zu hängen. Zwar ist die Holzoptik wirklich schick und vor allem auch in einer Garage recht ungewöhnlich, dennoch geht der Nutzen dann vor. Zudem haben wir dann endlich mal die Möglichkeit unsere ganzen schicken US-Emaileschilder aufzuhängen... Aber das hat jetzt erstmal letztere Priorität, der Garten hat aktuell nunmal Prio1 und wir hoffen auf gutes Wetter zum Wochenende :-)

Am kommenden Montag gibts dann die finalen Bilder der fertigen Multibox - inkl. Tor & Tür!

Korrektur Balkongeländer

Gemäß Protokoll der Endabnahme gibt es ja seitens Viebrock noch ein paar ToDo´s rund um unser Haus - sprich: Ausbesserungen der Beanstandungen. Wie besprochen hat unser Bauleiter für uns einen kleinen Terminplan zusammengestellt und die nötigen Gewerke kommen jetzt nach und nach um die o.g. Beanstandungen abzustellen.

Heute morgen um punkt 8h schlug die Firma Innotec auf um unser an den Seiten um 2cm zu groß geratenes Balkongeländer zu demontieren und durch ein neues zu ersetzen. Nicht das wir wegen 2cm Übergröße rumgemäkelt hätten, aber die obere Leiste des Geländers hat leider nicht mehr gepasst, so das ein neues her muss.

Schön zu sehen: Da fehlt eine Leiste
Demontage des alten Geländers...
...Montage des neuen Geländers
Ruckzuck fertig!
Der Trick an der Sache war, dass das seitliche Balkongeländer jetzt nicht mehr seitlich am Balkonfundament befestigt wurde, sondern direkt auf dem Balkonfundament. Dadurch wurden einige Zentimeter gewonnen und wir blieben frei von Komplikationen :-) Jetzt noch schnell die ehemaligen Bohrlöcher verschliessen und dann kann der Viebrock-Maler nochmal ran um das Bild abzurunden...

Montag, 7. Mai 2012

Mann ist die Dickmann - Garagenaufbau Teil 1

Soooooo, nach knapp einer Woche unermüdlicher Einrichtungsarbeiten und diverser "Möbelhausschlachten" melden wir uns zurück von der Mission Hausbau. Es ist der absolute Wahnsinn was gerade in den letzten 2-3 Wochen des Hausbaus, und auch kurz nach der Umzugsphase alles los ist. Das wär ja auch zu schön um wahr zu sein dass wenn Viebrock raus ist, man sofort 100% Wohngefühl hat :-) Aber wie heisst es so schön: Gut Ding will Weile haben... Und so laaangsam wird es bei uns wohnlich.

Diese Woche stehen allerdings noch einige interessante Arbeiten an, wie z.B. die Lieferung und Montage unseres Garagensystems "Multibox". Heute morgen um kurz nach 7 klingelte das erste mal das Telefon - äh, Handy (viele Grüße an dieser Stelle übrigens an die Telekom ;-) mit den freundlichen Worten "Moin, moin, Ihre Multibox ist da und wir sind so ca. in 20 Minuten bei Ihnen". Ahja, wir dachten die sollte erst morgen geliefert und montiert werden? Nagut, lieber zu früh als zu spät, schließlich können wir es kaum erwarten endlich unsere Garage nutzen zu können.

Da isse, unsere Multibox
Die beiden Jungs vom Multibox Montagetrupp liessen sich nicht lange Bitten und fingen sofort mit der Montage an. Ringfundament und Pflasterung waren ja längst erstellt, das Garagendach wurde letzte Woche auch separat geliefert - jetzt muss nur noch der Aufbau erfolgen. 2 Tage soll es dauern, na dann mal los :-)

Hier noch ein paar Eckdaten zur Garage:
- Multibox Systemgarage als "BigBox"
- Doppelgarage mit breitem Hörmann-Sektionaltor  (LPU40, L-Sicke, silkgrain)
- Massiv-Look mit Putzstruktur in weiß (wie unser Haus)
- Breite 6,05m | Tiefe 8,00m | Dachhöhe 2,58m

Höchste Stabilität durch Konstruktionsvollholz-Rahmenbauweise
Die Wände bestehen aus unverrottbaren MultiTherm Faserplatten
Ein Raumteiler in der Garage ersetzt das Gartenhäuschen

Das Dach besteht aus verzinktem Stahltrapez
mit Dachvliesbeschichtung
Ende Tag 1 - morgen gehts weiter...
Morgen wird dann noch das Dach komplettiert und dann die Garage nochmals gerichtet. Drumherum kommt noch eine Blende in anthrazit, das Hörmann-Sektionaltor wird montiert, ebenso die Tür zur Terrasse. Der Tastsensor wird noch angebracht und dann natürlich noch die Installation der gesamten Elektronik. Die verkleidete Regenrinne hinter der Garage wird auch noch angeschlossen... also es ist noch einiges zutun.

Samstag, 28. April 2012

Auszug - Umzug - Einzug

Gestern und heute stand das wohl unangenehmste des gesamten Bauprojektes an: Der Umzug :-(
"Kannst Du mir beim Umzug helfen" gehört daher wohl zu den unbeliebstesten Fragen im Freundeskreis... unfassbar wieviel unnützer Kleinkram sich im laufe der Jahre ansammelt - dazu sei gesagt das so ein Umzug auch einen (einzigen) Vorteil hat: Endlich mal richtig ausmisten! Gesagt, getan, Unmengen von Umzugskartons und Müll sammelte sich in unserer alten Wohnung an, die nur darauf warteten, heute morgen von dem bestellten Umzugsunternehmen abgeholt zu werden (wir wollten es unseren Freunden einfach nicht antun :-).

Statt um 7.30h klingelte es schon um 7.00h bei uns an der Tür und 5 stramme Jungs sprühten gerade so vor Tatendrang alles in den Umzugswagen zu schleppen was nicht Niet-und-Nagelfest war.

Knisterfolie zwecks Transportsicherung
Der LKW war am Ende voll bis unters Dach
Die letzten Kartons werden noch schnell gepackt
Das Monster hat einen Namen, wiegt 130KG und ist extrem unhandlich...
Beim Verladen des Side by Side Kühlschrankes
Unser neues Zuhausehaus befindet sich zwar nur rund 500 Meter Luftlinie von unserer alten Wohnung entfernt, aber so ganz ohne LKW konnte man dann gerade die ganz schweren Sachen dann doch nicht rübertragen :-) Letztendlich war es eine richtig gute Entscheidung den Umzug durch Profis ausführen zu lassen - nicht nur weil es schneller ging, sondern weil Möbel und Wände keine nennenswerten Blessuren davongetragen haben... Um 11h war das Spektakel dann vorbei uns die B&L Umzugsjungs verabschiedeten sich ins wohlverdiente Wochenende. Vielen Dank an dieser Stelle :-)

Nach rund 4 Stunden war es dann geschafft: Die Sachen sind drüben
Parallel zum Umzug machten sich unsere Väter schonmal an Elektronik, Möbelaufbau und sonstigen Installationen zu schaffen. Hier gab und gibt es noch reichlich zutun...

Große Herausforderung: Kein Kabelsalat an der Elektronik
Der Winkühlschrank passt zu 100% - Glück gehabt :-)
1000 Kabel und doch kein Durcheinander
Was passierte sonst noch? Der Gärtner bereitet die Rasen- und Beetefläche schonmal soweit vor und Teile unseres Garagendaches wurden geliefert. Wir spüren förmlich das wir auf der Zielgraden sind :-)

Anlieferung Garagendach: Am 8.5. kommt SIE dann
Diverse Gartenvorbereitungen
Wir wissen zwar das noch eine Menge zutun ist mit Auspacken, Einrichten, Möbelaufbau, Wohnungsübergabe, etc. aber dafür gönnen wir uns jetzt den Luxus und haben uns den Montag als Brückentag frei genommen. Schliesslich wollen wir ja irgendwann mal fertig werden... und rein realisitisch gesehen hoffen wir das Mitte Mai alles soweit steht (Viebrock-Korrekturen, Garage, Garten, Glasduschwände...).

Brot und Salz: Ein Willkommensgeschenk unserer Nachbarn
Es ist Sommer: Traumhaftes Umzugswetter :-)
In diesem Sinne, Euch allen einen schönen 1.Mai :-)

Donnerstag, 26. April 2012

Wir sind im Finale: Die Endabnahme

3...2...1 - meins (oder besser: unsers)! Wir konnten es heute morgen nach dem Aufstehen überhaupt nicht glauben, dass fast auf den Tag genau vor 4 Monaten das Fundament gelegt wurde, vor 3 Monate das Richtfest war und nun soll es das gewesen sein: Unser Haus ist fertig!... Eigentlich müsste man rein chronologisch noch viel weiter zurück, denn letztendlich hat das Abenteuer "Hausbau" ja bereits aktiv im Frühsommer letzten Jahres begonnen. Und heute können wir mit stolz trotz allem Zusatzstresses sagen: Es war eine einzigartige Zeit, voller Emotionen, Erlebnissen, Höhen- aber auch Tiefen, Neuartigem, schrägen Begegnungen, unendlich vieler "Aha-Effekten", nicht-enden-wollender Recherchen, wunden Füßen, gesprächsreichen Stunden, etc.etc.etc.

Auf den Punkt gebracht können wir sagen, dass wir diese intensive Zeit nie vergessen werden und im Nachhinein sehr genossen haben. Zudem sind wir überaus glücklich, uns damals für den absolut richtigen Partner Viebrockhaus entschieden zu haben... Die Bauzeit ging turboschnell vorbei und nun freuen wir uns auf den bevorstehenden Einzug und viele magische Momente in unserem neuen Zuhause(haus).

Aber da war noch was? Achja, genau, die Endabnahme :-) Unser Bauleiter Herr Thaysen kam pünktlich und bestens vorbereitet zu uns und wir gingen alle Beanstandungen der Vorabnahme nochmals durch. Einiges wurde bereits abgestellt, ein paar ToDo´s gibts aber noch. Nichts weltbewegendes, aber halt noch Sachen die jetzt noch erledigt werden müssen (Lieferung der richtigen Türen im Entree, Ausbesserung des Kratzers an der Haustür, Nachjustierung des Balkongeländers, Abholen der restlichen Verblendsteine, kleine Farbausbesserungen am Aussenputz). Diese wurden der Form halber protokolliert und lt. Herrn Thaysen auch sehr bald abgestellt. Der Putzer war z.B. heute schon da um noch die finalen Farbausbesserungen am Aussenputz vorzunehmen, die restlichen Verblendersteine wurden auch vorhin abgeholt.

Garantie, Urkunde, Protokoll... ehemals Bauherrin -
nun stolze Hausbesitzerin quittiert das Abnahmeprotokoll 
Bauleiter Herr Thaysen, Dani & Marc nach der Endabnahme

Im Gespräch wurden u.a. noch ausführlich die Themen Gewährleistung & Garantie erklärt und das Firma Viebrock respektive Thöle jederzeit noch gerne unser Ansprechpartner bei Fragen, Problemen oder sonstigem bleibt. Wir sind uns sicher das dies keine Farce ist sondern absolut gelebte Praxis.
Zuguterletzt wurde der Schließzylinder noch getauscht und der Schlüssel samt einem Geschenk überreicht.

Uns fällt es fast schwer ein Fazit zu schreiben, weil wir mental noch gar nicht fassen können das wir in wenigen Stunden in unserem Traumhaus wohnen werden und das Kapitel "Hausbau" fast abgeschlossen ist. Darum wollen wir diese Zeit noch ein wenig "verlängern" da ja nun morgen und übermorgen unser Einzug bevorsteht, der Garten noch fertiggestellt werden muss, die Garage noch geliefert und aufgebaut wird, die Duschglaswände noch geliefert und montiert werden müssen, die Küche samt Granitarbeitsplatten endmontiert werden muss, dann noch die finale Einrichtungs- und Dekothemen, etc. Wir gehen laut unserem "Terminplan" davon aus, dass diese Themen in 3 Wochen, also Mitte Mai auch durch sind...

Deshalb behalten wir uns an dieser Stelle unser Fazit vor und werden dies dann ganz entspannt auf unserer dann (hoffentlich fertigen) Terrasse bei einem Cubalibre und Sonnenschein verfassen :-)

Doch bis dahin gibt´s ja in der Tat noch einiges zutun und noch viel zu berichten - und bevor wir es vergessen: An dieser Stelle auch vielen Dank für die wirklich netten Mails, die vielen Kommentare, den Zuspruch und Tipps vieler Leser unseres Blogs und die daraus auch persönlich entstandenen Kontakte.

Und jetzt wird erstmal das Wohnzimmer in unserer alten Bude zusammengepackt bevor morgen früh um 7h die ersten Umzugskartons rübergehen :-)

Das letzte Gewerk: Die Verfuger "versiegeln" das Haus

Mit ein ganz bisschen Wehmut haben wir heute morgen den Verfuger, also das letzte Gewerk in unserem Haus begrüsst. Es stand ja noch ne Menge an, trotz der Überstunden welche "Sylvester" - sprich unser Verfuger - gestern schon gerissen hat. Der anfangs etwas mürrische Monteur blüte heute im laufe des Tages zur Höchstform auf und verfugte was das Zeug hielt. Aus der Optikwüste Badezimmer hat Sylvestern im Handumdrehen ein Traumbad gezaubert. Keine offenen Stellen mehr, nix! Auch Treppen, Türen, Fußleisten, Treppenspots, Fenster und alles was irgendwelche Rillen hatte war vor ihm nicht sicher.

Unser "Senior-Bauleiter" (Marcs Papa) fragte Sylvester, ob er zuhause auch Bügeln würde - weil er einfach extrem sauber gearbeitet hat und jeden angefaucht hat, sobald dieser auch nur in die Nähe seiner frischen Verfugungen kam :-) Um halb Acht Uhr abends räumte er dann fix und fertig das Haus - und hat wirklich eine Bombenqualität hingelegt. Sylvester ist echt ne Rakete :-)

Sylvester verfugt im Aussenbereich 
Total in Aktion der Kollege :-)
Ja genau, diese vielen "Poolnudeln" sind zum
verfugen zwingend notwendig
Meisterhaft hat er das Badezimmer verfugt
Sobald Sylvester auftauchte war für alle anderen der
Bereich für mindestens 6 Stunden "Trockenzeit" tabu :-)
Das wars dann mit den offiziellen Innenarbeiten - Viebrock / Thöle ist damit durch. Die Pflicht ist quasi getan, jetzt folgt die Kür...

Mittwoch, 25. April 2012

Endmontage Fußleisten

So langsam ziehen die letzten Gewerke aus unserem Hause, so auch die Monteure die für Laminat und dann für Fußleisten verantwortlich waren. Deren Geduld haben wir ganz schön auf die Probe gestellt, denn die zuerst gelieferten Fußleisten waren nicht die, welche wir uns ursprünglich ausgesucht hatten. Vorgestern kamen dann die richtigen und bevor wir uns versahen, waren die ersten 2 Räume fertig... Ahhh, die sind ja geschraubt und mit einer runden Abdeckung versehen?! Gefällt uns nicht wirklich, also alles wieder runter und dann war kleben angesagt.

Präzises Zuschneiden der Fußleisten ist zwingend von Nöten
Fußleistenmontage
Das Ergebnis kann sich sehen lassen
Nachteil beim Fußleistenkleben ist natürlich die dadurch herbeigeführte nicht mehr vorhandene Flexibilität. Also mal eben Fußleiste ab und dann wieder dran ist nicht. Aber der Optik und dem Raumgefühl zuliebe gehen wir gerne diesen Schritt - für den das Auge tagtäglich belohnt wird.

Auch in diesem Punkt können wir allen zukünftigen Viebrock-Bauherren empfehlen, bei der Bemusterung ganz genau hinzuschauen um die für sich beste Lösung zu erzielen. Klar, der Punkt "Fußleisten" ist im Bemusetrungsstadium eher lästige Nebensache, aber im nachhinein würden wir uns richtig ärgern wenn unsere Fußleisten geschraubt wären und wir täglich auf diese hässlichen Penöpel (zwecks Abdeckung der Schrauben) gucken müssten ;-)

Blower-Door-Test & Einweisung Wärmepumpe

Heute morgen punkt 8h kamen tatsächlich Experten, die von Tuten und Blasen eine richtige Ahnung hatten :-) Der Blower-Door-Test durch einen unabhängigen KfW-Sachverständigen stand auf dem Programm, denn schließlich will die KfW auch von einem solchen bestätigt haben, dass unser Haus den KfW55-Standard erfüllt und wir die Kriterien für das Programm 153 "energieeffizientes Bauen" erfüllen. Dazu muss natürlich das gesamte Haus im wahrsten Sinne des Wortes "dicht" gemacht werden, damit eben diese Dichtigkeit gemessen werden kann... Interessant war es anzuschauen und die gute Nachricht war: Wir haben bestanden :-) Also keine Leckagen oder sonstiges, die Luftdichtheit gemäß EnEV wurde erfüllt und somit auch die nötige Förderrichtlinie.

Der Spezialventilator erzeugt Unter- bzw. Überdruck
Dani kontrolliert die Messung und das Ergebnis...
...welches positiv ausgefallen ist

Weiter ging es mit der Einweisung für die Wärmepumpe NIBE Fighter 755G. Ein wenig Respekt hat man da als Techniklaie schon, bei so vielen vermeintlichen Ventilen und Einstellmöglichkeiten. Zu unserer Verwunderung war die Einweisung auch für uns dank intuitiver Menüführung und einfach erklärter Technik schnell zu verstehen. Vieles macht die Wärmepumpe voll automatisch - und im ganz großen Notfall rufen wir einfach die Hotline von unserem Monteur Bahrenburg an. Die Nummer klebt fett an der Innenseite der Bedienklappe - also auch für uns nicht zu übersehen, man weiss ja nie :-)

Einweisung in die Materie der Wärmepumpen
Gute Haptik & übersichtliche Funktionen
Für uns ist es gerade in der Anfangszeit wichtig, dass folgende "Pflichtaufgaben" eingehalten werden:
- 1 x im Monat den Filter von der Wärmepumpe absaugen
- 1 x im Monat entlüften (im Offline-Betrieb)
- Gelegentlich den Druck kontrollieren, dieser sollte 1,5 bar betragen
- Sinkt der Druck unter 1 bar, dann 2 Ventile öffnen um kurz automatisch Wasser nachzufüllen

Das war´s im großen und ganzen mit den Pflichten! Nach Einzug sollen wir uns einfach langsam an unsere Wunschtemperatur rantasten und die Wärmepumpe aus energetischen Gründen möglichst nicht mehr "belasten", als nötig (z.B. permanent "Luxuseinstellung" bei Wassertemperatur, etc.). Einige Features wie z.B. "Urlaubseinstellung" runden die Möglichkeiten und Bedienbarkeit ab... Für uns eine richtig saubere Sache und hoffentlich auch so energieeffizient wie ausgewiesen. Dazu sei gesagt, dass die Wärmepumpe sich gerade in den ersten Monaten ein paar KW mehr genehmigt. Das liegt einfach daran, dass sich Mensch und Maschine erstmal aneinander gewöhnen müssen - genauso wie im wahren Leben :-) Wir behalten einfach mal unseren separaten Wärmepumpen-Stromzähler im Auge und monitoren den Verbauch... Glücklicherweise wird Strom für die Wärmepumpen-Technik seitens der Versorger subventioniert, d.h. die Kilowatt-Stunde ist günstiger als Die für den normalen Hausgebrauch.

Exakte Einstellung der Lüftungsventile im gesamten Haus
Der "Wärmepumpen-Experte" hat den Zeitpunkt auch gleich genutzt und alle Zu- und Abluftventile im gesamten Haus ensptrechend justiert und ausgerichtet, uns die richtigen Reinigungstipps gegeben und das nötige Werkzeug samt Betriebsanleitungen zur Verfügung gestellt.

Für uns war es auch noch gut zu erfahren, wie wir mit unseren "sanitären" Außenanlagen verfahren sollen - gemeint sind damit die beiden frostsicheren Außenwasserhähne. Künftige Schlauchaufsätze o.ä. dürfen kein Rückschlagventil haben, denn sobald der Wasserhahn unsererseits abgedreht wird, entsorgt sich quasi die Restmenger Wasser von selbst - deshalb ist dieser auch frostfrei :-) Sollte unser Gartenschlauch ein Rückschlagventil haben, kann sich das Wasser u.a. nicht selbst entsorgen. Dann ist es eine Frage der Zeit wann der Wasserhahn defekt ist und sehr sehr aufwändig getauscht werden muss.
Auch ein frostsicherer Außenwasserhahn muss erklärt werden :-)
Kurz nach dem Aufstehen heute morgen hatten wir doch etwas bammel vor dem ganzen vermeintlichen trockenen Theoriekram über Heizkreisläufe und technische Verfahrenshinweisen... Nach knapp einer Stunde Einweisung vor Ort war es dann doch garnicht schlimm und wir fühlen uns jetzt sicher und gewappnet um es mit der Fighter 755 aufzunehmen :-) Dann mal los...